Vielen Herzlichen Dank!

Die schönste Jahreszeit ist bereits wieder Geschichte.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Maschgraden, Gönnern, Sponsoren und der ganzen Bevölkerung von Schwyz für eine unvergessene Fasnacht 2023.

Auf ein Wiedersehen an der Fasnacht 2024.

Kinderfasnacht am Güdeldienstag 21. Februar 2023

Der Güdeldienstag gehört auch in diesem Jahr den Kindern.

Ablauf der Kinderfasnacht
11.00 -12.30 Uhr Schminken im Mythen Center Schwyz
14.00 Uhr Abmarsch beim Schulhaus Herrengasse
14.30 Uhr Besuch Alterszentrum Acherhof und Spital
ab…Mehr

Weitere Neuigkeiten
5. Juni 2023 – 20 Uhr

Nüssler-Hock

Kreuz und Quer

Ein uralter Brauch

Unser Verein wurde 1921 unter dem Namen «Gesellschaft zur Hebung alter Fasnachts-Sitten und Gebräuche» gegründet. Mehr Geschichte

Original-Figuren

Ein Symbol für das Schwyzer Maskentreiben – das heisst: für ganz bestimmte Fasnachtsgestalten. Es sind dies vor allem: der Blätz, der alte Herr, das Domino, das Hudi, das Bajazzo-Mäitli und der Zigeuner, der oft weiblich, mithin als Zigeunerin erscheint. Diese sechs Maskentypen werden denn auch als Originalmasken (bzw. im Schwyzer Dialekt: «Originalgwändli») bezeichnet, womit offensichtlich gemeint ist, dass sie der Schwyzer Fasnacht eigentümlich sind.

Daneben tauchen zuweilen «Randfiguren» auf wie etwa der Teufel, der Bajazzo-Bueb, der Zuckerbeck, der Bauer, der junge Herr, der Metzger und der Viehhändler. Sie sind aber deutlich seltener als die genannten Originalmasken. Neben den Maskeraden wird die Schwyzer Rott von zwei Trommlern und dem Maschgeradenvater begleitet.

Zu den Original-Gwändli